Verheerende Lieferengpässe bei Computerchips

Zwei bis vier Millionen Autos können nicht gebaut werden im ersten Halbjahr 2021 – weil Mikrochips fehlen. Gründe für den Lieferengpass sind beispielsweise Rohstoff-Mangel oder geopolitische Spannungen zwischen China und den USA. Für die Zukunft droht eine Abhängigkeit Europas von der asiatischen Produktion.

Die Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums äußert sich zu einem ungewöhnlichen Vorgang: „Es ist zunächst richtig, dass es bei den Produktionskapazitäten bei asiatischen Herstellern von Halbleiter-Produktionen aktuell sehr hohe Auslastungen gibt.“

Medien berichten, wegen akuter Lieferengpässe bei Mikrochips für die Autoindustrie habe Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier von der CDU einen Brief an die taiwanesische Regierung geschrieben. Das wirft Fragen auf – nicht nur, weil die Bundesrepublik Taiwan nicht als Staat anerkennt. Die Sprecherin des Wirtschaftsministers bestätigt einen Kontakt, wenngleich nur mit knappen Worten.


„Deshalb beobachten wir die Lage da im Markt auch sehr genau und befinden uns im Austausch mit der Automobilindustrie, aber auch im Austausch mit dem taiwanesischen Wirtschaftsministerium.“

Alle neuen Fahrzeuge benötigen moderne Computerchips

Wenig später verspricht Taiwan der Automobilindustrie Abhilfe. Wirtschaftsministerin Wang Mei-hua erklärt, mehrere führende Chiphersteller seien bereit, ihre Kapazitäten so weit wie möglich aufzustocken. Das werde aber seine Zeit dauern. Das Versprechen richtet sie auch an die USA. Denn der Chipmangel ist ein globales Problem.
Überall auf der Welt stehen Auto-Fabriken Anfang des Jahres zeitweise still. Nicht nur Deutschland mischt daher plötzlich mit im Halbleiter-Markt. So verkündete die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki: „Die Regierung macht gerade potenzielle Engpässe in der Lieferkette ausfindig und arbeitet aktiv mit den wichtigsten Industrievertretern und Handelspartnern an einer Lösung.“
Warum aber sind die kleinen Mikrochips so wichtig, dass sie ganze Produktionslinien lahmlegen?
„Also die Chips, die bei uns momentan fehlen, das sind primär komplexe Chips für die Steuerung von Bremssystemen, Motorsteuergeräten und anderem. Das heißt insbesondere leistungsfähige Mikrocontroller“, sagt Joachim Damasky, technischer Geschäftsführer beim Verband der Automobilindustrie.

Die Produktion ist zeitaufwendig und kompliziert

Michael Töpper vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin: „Ein schönes Beispiel sind eigentlich diese Fahrerassistenzsysteme. Ihr Auto parkt automatisch ein. Ihr Tempomat, der steuert auch die Entfernung. Das heißt, Sie haben immer irgendwo eine Umfelderkennung: Irgendein Sensor detektiert was – und dann brauchen Sie aber eine Datenverarbeitung, einen Controller. Weil der muss ja dann eine Entscheidung fällen, so nach dem Motto: Jetzt brems‘ doch mal! Also das Auto wird automatisch gebremst und beim automatischen Einparken wird auch das Lenkrad automatisch bewegt. Und genau das sind natürlich diese Mikrocontroller.“
„Man muss sich vorstellen, dass ein Auto heute mehr Softwarecode hat als ein Flugzeug“, ergänzt der Autoanalyst Arndt Ellinghorst von Bernstein Research in London. „Die Ansprüche sind enorm hoch, weil alles was im Auto passiert ist natürlich höchst sicherheitsrelevant. Wenn etwas nicht funktioniert, können Leute sterben. Und insofern ist natürlich alles, was mit Halbleitern, mit Informationen im Fahrzeug zu tun hat, extrem relevant. Und wenn die Teile an der ein oder anderen Stelle fehlen, dann kann man die Autos nicht produzieren.“

Ellinghorst schätzt, dass im ersten Halbjahr weltweit zwei bis vier Millionen Autos nicht gebaut werden können, weil Mikrochips fehlen.

Denn die komplizierte Produktion kann nicht von einem Tag auf den nächsten hochgefahren werden. Hauchdünne Siliziumscheiben, sogenannte Wafer, werden in mehr als 1.000 Prozessschritten so bearbeitet, dass winzig kleine Strukturen darauf entstehen.
Fraunhofer-Forscher Michael Töpper: „So ein Wafer hat eine Durchlaufzeit in der Halbleiterfabrik irgendwas zwischen sechs Wochen und drei Monate. So lange dauert das, bis die Siliziumscheibe eigentlich als nackte Scheibe, als Einkristall, durch die Fertigung durch ist und dann eigentlich ein fertiger Chip hergestellt wird.“
Dabei wird das Silizium mehrfach beschichtet und mit speziellen Schablonen belichtet, kleinste Stellen werden verätzt und mit Ionen beschossen. So entstehen, je nach Durchmesser der Scheibe und Größe der Chips, einige Dutzend bis mehrere Tausend Chips auf einem Wafer.
Das alles passiert in sogenannten Reinräumen: speziellen Fabriken mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit, in denen die Luft beinahe staubfrei ist. Denn schon kleinste Partikel könnten die Produktion torpedieren: Die Strukturen auf den fertigen Chips sind winzig, gemessen werden sie in Nanometern. Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter.

Lieferprobleme haben vielfältige Gründe

Trotz ihrer geringen Größe können Mikrochips aber nicht auf Halde produziert werden, erklärt Reinhard Ploss, Vorstandschef des Chipherstellers Infineon, bei der Quartalspressekonferenz seines Unternehmens Anfang Februar: „Halbleiter – auch wenn man’s kaum glauben mag – haben ein Verfallsdatum. Irgendwann können wir die auch aus Qualitätsüberlegungen nicht weiterverwenden. Deswegen legen wir keine endlosen Bestände an Lager.“


Kunden müssen also frühzeitig bestellen, um pünktlich beliefert zu werden. Dieses System ist in den vergangenen Monaten an seine Grenzen geraten. Versorgungsengpässe bei Rohstofflieferanten, geopolitische Spannungen zwischen China und den USA sowie ein durch die Corona-Pandemie verzerrter Markt für die Miniatur-Rechner sind die Gründe.
Abhängig von chinesischer Silizium-Produktion

Angefangen beim wichtigsten Rohstoff für Mikrochips, dem Silizium. Das Halbmetall kommt zwar auf der Erde sehr häufig vor. Von weltweit rund acht Millionen Tonnen wurden 2020 aber mehr als fünf Millionen Tonnen in China produziert. Dafür wird Quarz bei hohen Temperaturen geschmolzen, ein extrem energieintensiver Vorgang. Und hier fangen die Probleme an, erklärt Jost Wübbeke, Direktor der auf China spezialisierten Analyse- und Beratungsfirma Sinolytics: „Es gab Probleme in der Stromversorgung, gerade durch steigende Strompreise und da haben viele Schmelzen sozusagen die Produktion runtergefahren. In diesem Fall zeigt sich halt so diese Abhängigkeit von der chinesischen Silizium-Produktion in einer ganz großen Deutlichkeit.“

Abhängig von chinesischer Silizium-Produktion

Angefangen beim wichtigsten Rohstoff für Mikrochips, dem Silizium. Das Halbmetall kommt zwar auf der Erde sehr häufig vor. Von weltweit rund acht Millionen Tonnen wurden 2020 aber mehr als fünf Millionen Tonnen in China produziert. Dafür wird Quarz bei hohen Temperaturen geschmolzen, ein extrem energieintensiver Vorgang. Und hier fangen die Probleme an, erklärt Jost Wübbeke, Direktor der auf China spezialisierten Analyse- und Beratungsfirma Sinolytics: „Es gab Probleme in der Stromversorgung, gerade durch steigende Strompreise und da haben viele Schmelzen sozusagen die Produktion runtergefahren. In diesem Fall zeigt sich halt so diese Abhängigkeit von der chinesischen Silizium-Produktion in einer ganz großen Deutlichkeit.“ Und es zeigt auch deutlich, wie tief heute die Verflechtung zwischen China und Deutschland bereits fortgeschritten ist“. Jede Rivalität und Einmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen Landes verbieten sich deshalb von selbst. Gefordert ist vielmehr eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil.

Startseite

Große Sonderaktion zum chinesischen Neujahrsfest 2021. Bis zu 8% p.a. Garantie Festzins für die nächsten 2 Jahre.

In der Nacht von Freitag (12.02.2021) auf Samstag ist China in ein neues Jahr eingetreten. 2021 steht nach dem chinesischen Mondkalender nun im Zeichen des Büffels (Ox), genauer gesagt, nach dem traditionellen Horoskop wird es sogar das Jahr des Metall-Büffels sein. Die Feierlichkeiten dauern traditionell 14 Tgae, und so gibt es auch bei Human Invest, als asiatischer Finanzdienstleiter, in diesem Zeitraum (ab 15.02.2021) eine große Sonderaktion.

„Große Sonderaktion zum chinesischen Neujahrsfest 2021. Bis zu 8% p.a. Garantie Festzins für die nächsten 2 Jahre.“ weiterlesen

Banken zocken mit Strafzinsen ab

Die Menschen in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 besonders viel Geld auf die hohe Kante gelegt, doch das kann sich zunehmend als Minusgeschäft erweisen. Denn immer mehr Geldinstitute geben die von der EZB auferlegte Negativzinsen für sogenannte Sichteinlagen an ihre Kunden weiter.Eine Abzocke mit Strafzinsen.

Eine wachsende Zahl von Kreditinstituten gibt die Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) nämlich jetzt an ihre Kunden weiter. „Der Anteil der Banken in Deutschland, die ihre Kundeneinlagen im Durchschnitt negativ verzinsen, nahm 2020 weiter zu“, heißt es im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank.

Unternehmen sind seit geraumer Zeit von Minuszinsen auf Sichteinlagen wie Giro- und Tagesgeldkonten und auf Termineinlagen wie Festgeld betroffen. Auch bei Sichteinlagen von Privatkunden sei „ein bisher ungebrochener Aufwärtstrend erkennbar“, schreibt die Bundesbank. Negativzinsen auf Termineinlagen seien hier bislang die Ausnahme. Nur rund 1 Prozent der Institute aus einer Stichprobe von 212 Geldhäusern meldeten im Dezember 2020 demnach im Schnitt negative Zinsen auf Termineinlagen von Privatkunden.

Genaue Anzahl der Banken nicht genannt

Festgeld und Co. seien im Durchschnitt weiterhin positiv verzinst. Bei Sichteinlagen privater Haushalte lag der Anteil der Finanzhäuser, die im Schnitt negative Zinsen erheben, Ende 2020 bei einigen wenigen Prozent. Wie viele Banken in Deutschland jedoch tatsäçhlich negative Einlagenzinsen eingeführt haben, geht aus der Stichprobe nicht hervor.

Geschäftsbanken müssen aktuell 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie überschüssige Gelder bei der EZB parken. Auch wenn es inzwischen Freibeträge für bestimmte Summen gibt, bleibt dies für die Branche eine Milliardenbelastung. Die Kosten geben immer mehr Geldhäuser ganz oder teilweise weiter und berechnen Kunden Negativzinsen, vor allem bei größeren Summen.

Negative Zinsen für Unternehmen beschränken sich der Bundesbank zufolge nicht mehr auf bestimmte Bankengruppen, „sondern scheinen mittlerweile eine übliche Praxis zu sein.“ Von Privatkunden erheben demnach vor allem Sparkassen und Genossenschaftsbanken Minuszinsen und weniger Großbanken und Regionalbanken. Kontoführungsgebühren, die zusätzlich oder stattdessen verlangt werden, sind nicht in der Statistik enthalten.

Startseite

Corona Lockdown, was taugt er wirklich?

Ab dem 16. Dezember 2020 begann in Deutschland der neue striktere Corona Lockdown. Das Land macht nun, was viele andere Länder in der EU ebenfalls taten, es macht sehr viel dicht. Dies erschien der Regierung nun als nötig, nachdem die Infektions- und Todeszahlen während des sog. Soft-Lockdowns im November weiter stark angestiegen waren. Doch welche Effekte hat ein Lockdown überhaupt auf das Infektionsgeschehen? Sind die Erfahrungen aus dem 1. Lockdown vom Frühjahr dabei übertragbar? Und warum hatte der Soft-Lockdown überhaupt keine Auswirkung?

„Corona Lockdown, was taugt er wirklich?“ weiterlesen

Human Invest – Verzögerungen bei der Vergabe asiatischer Spar- und Anlagekonten für jedermann

Immer mehr Menschen wollen sich in Zeiten der Coronakrise, auch bei der Sicherung ihrer Finanzreserven, ein zweites unabhängiges Standbein schaffen. Besonders Asien boomt hierbei. Vor allem asiatische Festgeldkonten bieten auch vernünftigen Renditen, die in der westlichen Welt so die nächsten Jahre wohl nicht mehr möglich sind. Die hohe Nachfrage nach asiatischen Konten führt bei Human Invest inzwischen bei der Kontenvergabe zu Verzögerungen.

„Human Invest – Verzögerungen bei der Vergabe asiatischer Spar- und Anlagekonten für jedermann“ weiterlesen

Corona Impfung, wie gefährlich ist sie, wo wird gelogen

Ein Unternehmen wie Human Invest hat schon heute möglichst genaue Kenntnis über die Zukunft zu erlangen. Dies, um so seine unternehmerischen Entscheidungen aktuell danach auszurichten. Nur auf diese Weise lassen sich nämlich die Kapitaleinlagen seiner Kunden bestmöglich schützen.

Dies betrifft längst nicht nur Finanzfragen und die damit verbundenen politischen oder sozialen Sachverhalte, sondern immer mehr auch wissenschaftliche und technologische Themen. Sie sind es, die die Welt heutzutage maßgeblich beeinflußen.

„Corona Impfung, wie gefährlich ist sie, wo wird gelogen“ weiterlesen

Human Invest bietet die sichere und diskrete Geldanlage (Auslandskonto) in China und Südostasien mit Festzins

Dies bedeutet konkret, ein sicheres, renditestarkes, und absolut pfändungssicheres Konto in einer leistungsstarken Volkswirtschaft. Gerade die politische und wirtschaftliche Stabilität ermöglicht hierbei ein dynamischen Wirtschaftswachstum, und vor allem aber ein gesundes, bärenstarkes Finanzwesen. Und dies auch wegen der starken Kapitalnachfrage mit Renditen, die in der westlichen Welt wohl auf absehbare Zeit unmöglich sind. Es macht einen großen Unterschied, ob Sie zukünftig 0,75% oder 7,5% Zinsen auf ihre Kontoeinlage erhalten.

„Human Invest bietet die sichere und diskrete Geldanlage (Auslandskonto) in China und Südostasien mit Festzins“ weiterlesen

Finanzielle Sicherheit, Vermögens- und Kontoschutz in Zeiten der Insolvenzen und des Lockdowns.

Deutschland verschuldet sich

Die deutsche Regierung hat das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik auf den Weg gebracht. Mit dem sog. Corona Schutzschild wird versucht die Wirtschaft zu stabilisieren, und mobilisiert massive Finanzmittel für Beschäftigte, Selbstständige und Unternehmen. Und sie bemüht sich zumindest das Gesundheitssystem nachhaltig zu stärken. Zu deutsch, es wurde und wird eine ungeheure Menge Geld ausgegeben. Geld auf Pump!

„Finanzielle Sicherheit, Vermögens- und Kontoschutz in Zeiten der Insolvenzen und des Lockdowns.“ weiterlesen

China etabliert weltgrößte Freihandelszone

China und die Staaten der ASEAN Gemeinschaft, sowie weitere Staaten, haben eine umfassende Handelsgemeinschaft (RCEP) geschlossen. Sie umfasst 2,2 Milliarden Menschen und rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Diese nimmt am 01. Januar 2022 ihre Arbeit auf. China vergrößert damit seinen Einfluss im Asien-Pazifik-Raum auf ungeahnte Weise. Nicht militrisches Säbelrasseln, wie von einigen Ewiggestrigen im südchinesischen Meer praktiziert, bringt Macht, Ansehen und Wohlstand, sondern der friedliche Handel der Völker zum gegenseitigem Vorteil.

„China etabliert weltgrößte Freihandelszone“ weiterlesen

Energiekosten beim Strom in Deutschland weltweit am höchsten

Die Deutschen lassen sich bei den Strompreisen so richtig abzocken. So hat das Land die mit Abstand höchsten Strompreise der Welt. Geld das den Bürgern, besonders aber jetzt in Coronazeiten, jeden Monat effektiv im Geldbeutel fehlt. Dies in Verbindung mit der ebenfalls weltweit höchsten Steuer und Abgabenbelastung, sowie weiteren finanziellen Einschränkungen (Zinsbetrug der Banken) sorgt dafür, das häufig monatlich nur wenig übrigbleibt. Besonders Familien mit Kindern, die natürlich weit mehr Energie verbrauchen als Singles, leiden darunter.

„Energiekosten beim Strom in Deutschland weltweit am höchsten“ weiterlesen