China ist neuer Exportweltmeister –
Deutschland verliert die Vormacht im Maschinenbau

Erstmals verkauft China mehr Maschinen ins Ausland als Deutschland. Alarmierend: Bei komplexeren Produkten wird die Volksrepublik immer besser und erobert Weltmarktanteile. Ein Konjunktur-Effekt könnte Deutschland aber immerhin kurzfristig zurück an die Spitze bringen.

Deutschlands Maschinenbauer haben ihren Titel als Exportweltmeister verloren. 2020 war erstmals China das weltweit wichtigste Lieferland für Maschinen und Anlagen, zeigt eine aktuelle Studie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), die nun vorliegt.

Auf rund 1,05 Billionen Euro wird der globale Maschinenaußenhandel im Jahr 2020 auf Grundlage von Daten der nationalen Statistikämter geschätzt. Das Volumen lag damit krisenbedingt fast zehn Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor. Chinas Anteil an diesen internationalen Verkäufen betrug rund 165 Milliarden Euro oder umgerechnet 15,8 Prozent.

Deutschland wiederum hat Maschinen und Anlagen im Wert von 162 Milliarden Euro exportiert, das entspricht einem Marktanteil von 15,5 Prozent. Damit liegen die Chinesen in der Außenhandelsstatistik des Maschinenbaus nun erstmals vorne. Zum Vergleich: 2019 hatten die deutschen Anbieter noch einen Vorsprung von rund 1,4 Prozentpunkten gegenüber der Konkurrenz aus der Volksrepublik.

Neben Deutschland verzeichnen auch andere große Exportnationen von Maschinen und Anlagen im Gegensatz zu den Chinesen einen tendenziellen Rückgang bei ihrem Anteil am Weltmaschinenhandel – allerdings ohne, dass sich das Ranking auf den folgenden Rängen geändert hat. Die USA zum Beispiel liegen mit 9,1 Prozent am weltweiten Maschinenexport weiter auf Platz drei, gefolgt von Japan mit knapp 8,6 Prozent und Italien mit 6,7 Prozent.

Wirklich überraschend ist der Wechsel an der Spitze indes nicht. „China ist mit weitem Abstand der größte Maschinenproduzent der Welt“, beschreibt Ulrich Ackermann, der Leiter Außenwirtschaft beim VDMA. Und tatsächlich liegt das Umsatzvolumen von in der Volksrepublik hergestellten Maschinen mit zuletzt 924 Milliarden Euro fast genauso hoch wie die Erlöse der vier in diesem Ranking nachfolgenden Nationen USA, Deutschland, Japan und Italien zusammen. „Es war also nur eine Frage der Zeit, bis China auch Spitzenreiter beim Maschinenaußenhandel wird“, sagt Ackermann.

China profitierte deutlich von der weltweiten Pandemie

Zumal von dort nicht mehr nur die einfachen Standardmaschinen kommen. „Die Konkurrenz aus China ist mittlerweile auch im mittleren Segment angekommen.“ Die Exporte gehen damit nicht mehr nur in Schwellenländer, etwa in Afrika und Asien. Auch in Deutschland ist China mittlerweile der größte ausländische Lieferant. Wobei das auch mit dem Engagement deutscher Unternehmen in der Volksrepublik zusammenhängen dürfte, wie Experte Ackermann betont. Werden zum Beispiel von diesen Firmen einzelne Maschinen oder Anlagenteile ins Stammwerk nach Deutschland geholt, zählen auch diese Produkte in der chinesischen Exportstatistik mit.

Zwar könnte sich die Reihenfolge im Exportranking angesichts des nur knappen Vorsprungs im Jahr 2021 nochmals ändern – weil es einen massiven Corona-Effekt gab. „Die Pandemie hat Chinas Aufstieg einen kräftigen Schub verliehen, weil das Land sehr früh und nur sehr kurz betroffen war, während der europäische Absatzmarkt durch die Pandemie einen kräftigen Dämpfer erlitten hat“, beschreibt Ackermann. Dort aber seien deutsche Anbieter die mit Abstand wichtigsten Lieferanten. „Eine starke wirtschaftliche Erholung in der EU könnte also dafür sorgen, dass die Maschinenexporte aus Deutschland im laufenden Jahr stärker wachsen und der Branche eine Rückkehr an die Spitze ermöglichen.“

Und diese Erholung deutet sich tatsächlich an, wie die jüngsten Zahlen zum Auftragseingang der deutschen Vorzeigebranche zeigen: Im Mai legten die Bestellungen nach VDMA-Angaben um real 47 Prozent zu, getrieben vor allem durch Auslandsorder. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum März bis Mai lag das Plus bei ebenfalls 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen dabei 36 Prozent mehr Bestellungen, die Auslandsaufträge legten um 52 Prozent zu. „Der Maschinenbau bleibt eindeutig auf Wachstumskurs“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Dennoch gilt: Mittel- und langfristig spricht der Trend klar für China, heißt es in der aktuellen Studie des Verbands.

Und das nicht allein aufgrund der Größe. Peking fördert darüber hinaus auch die Entwicklung des Maschinenbaus in der Volksrepublik im Allgemeinen und den Export im Besonderen. Das spüren die heimischen Anbieter in vielen Teilen der Welt, etwa in Russland: 2010 waren die deutschen Anbieter dort noch Marktführer mit einem Anteil von fast 25 Prozent, wie der VDMA berichtet. Mittlerweile dagegen liegt der Marktanteil nach Verbandsangaben nur noch bei rund 15 Prozent. Neuer Spitzenreiter ist stattdessen China mit über 20 Prozent des dortigen Geschäfts.

Hinter dieser Förderung steht die sogenannte „Made in China 2025“-Strategie, mittels der das Land die technologische Vorherrschaft auf verschiedenen industriellen Feldern anstrebt, darunter auch bei intelligenter Fertigung oder in den Bereichen Robotik und Landtechnik. Der VDMA hat nun zusammen mit dem Schweizer Maschinenbauverband Swissmem und dem China-Beratungsunternehmen Sinolytics eine Zwischenbilanz von „Made in China 2025“ gezogen. Und die fällt gemischt aus.

Einerseits ist China in vielen Punkten schon deutlich vorangekommen und in vielen Bereichen zu einem „ernst zu nehmenden Wettbewerber“ geworden, wie Experte Ackermann sagt. Dafür stecke die Regierung umfangreiche Ressourcen in Forschung und Entwicklung, zugleich greife Peking aber auch verstärkt in den Markt ein, etwa durch vorteilhafte Finanzierungsangebote oder einen eingeengten Zugang zu staatlichen Ausschreibungen, was zu Wettbewerbsnachteilen für ausländisch investierte Unternehmen führe. „Außerdem hat China die Bedeutung der Standardisierung entdeckt und versucht nicht nur in den internationalen Normungsgremien seinen Einfluss zu erhöhen, sondern setzt zunehmend auf lokale Industriestandards“, erläutert Ackermann.

Andererseits zeigt die Studie, dass China in vielen Sektoren im Vergleich zu den internationalen Wettbewerbern noch immer zurückliegt. „Die vernetzte Produktion, also das Thema Industrie 4.0, ist weiterhin das große Plus der europäischen und vor allem der deutschen Maschinenbauer“, sagt Ackermann. Da gebe es noch immer einen ganz erheblichen Vorsprung – und damit auch einen spürbaren Nachholbedarf, der gute Exportchancen verspreche.

„Hochwertige Technologie ist gefragt, aber im eigenen Land kaum verfügbar“, fasst Ackermann zusammen. „Unsere Produkte sind also weiter hochattraktiv für die Chinesen.“ Entsprechend gut sehen aktuell die Zahlen für das China-Geschäft der deutschen Maschinenbauer aus: Im ersten Quartal 2021 wurden laut VDMA und Statistischem Bundesamt Anlagen im Wert von fast fünf Milliarden Euro von Deutschland aus in die Volksrepublik geliefert. Das ist ein Plus von gut 20 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Und auch im April hat sich diese Tendenz nahtlos fortgesetzt, meldet der Branchenverband.

„Made in China 2025“ hat also auch positive Auswirkungen für die europäischen Anbieter und deren Geschäft. Das jedenfalls meinen 36 Prozent von 222 befragten Mitgliedsfirmen von VDMA und Swissmem. Gleichzeitig melden aber auch 42 Prozent, dass sie politische Restriktionen bemerken.

„Deutschland und die EU sollten dennoch nicht nach Protektionismus rufen, sondern dieser Herausforderung mit marktwirtschaftlichen Maßnahmen begegnen“, sagt Verbandsvertreter Ackermann. „Dazu müssen wir unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit verbessern.“ Gleichzeitig fordert er aber ein, dass die EU unaufhörlich auf Ungleichheiten aufmerksam macht und die Chinesen an die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) erinnert. „Gleichzeitig sollte die EU ihre handelspolitischen Instrumente neu ausrichten und etwa den Binnenmarkt vor subventionierten Wettbewerbern aus China schützen sowie Maßnahmen zur Öffnung der chinesischen Märkte für öffentliche Beschaffungen ergreifen.“

Startseite

Verheerende Lieferengpässe bei Computerchips

Zwei bis vier Millionen Autos können nicht gebaut werden im ersten Halbjahr 2021 – weil Mikrochips fehlen. Gründe für den Lieferengpass sind beispielsweise Rohstoff-Mangel oder geopolitische Spannungen zwischen China und den USA. Für die Zukunft droht eine Abhängigkeit Europas von der asiatischen Produktion.

Die Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums äußert sich zu einem ungewöhnlichen Vorgang: „Es ist zunächst richtig, dass es bei den Produktionskapazitäten bei asiatischen Herstellern von Halbleiter-Produktionen aktuell sehr hohe Auslastungen gibt.“

Medien berichten, wegen akuter Lieferengpässe bei Mikrochips für die Autoindustrie habe Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier von der CDU einen Brief an die taiwanesische Regierung geschrieben. Das wirft Fragen auf – nicht nur, weil die Bundesrepublik Taiwan nicht als Staat anerkennt. Die Sprecherin des Wirtschaftsministers bestätigt einen Kontakt, wenngleich nur mit knappen Worten.


„Deshalb beobachten wir die Lage da im Markt auch sehr genau und befinden uns im Austausch mit der Automobilindustrie, aber auch im Austausch mit dem taiwanesischen Wirtschaftsministerium.“

Alle neuen Fahrzeuge benötigen moderne Computerchips

Wenig später verspricht Taiwan der Automobilindustrie Abhilfe. Wirtschaftsministerin Wang Mei-hua erklärt, mehrere führende Chiphersteller seien bereit, ihre Kapazitäten so weit wie möglich aufzustocken. Das werde aber seine Zeit dauern. Das Versprechen richtet sie auch an die USA. Denn der Chipmangel ist ein globales Problem.
Überall auf der Welt stehen Auto-Fabriken Anfang des Jahres zeitweise still. Nicht nur Deutschland mischt daher plötzlich mit im Halbleiter-Markt. So verkündete die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki: „Die Regierung macht gerade potenzielle Engpässe in der Lieferkette ausfindig und arbeitet aktiv mit den wichtigsten Industrievertretern und Handelspartnern an einer Lösung.“
Warum aber sind die kleinen Mikrochips so wichtig, dass sie ganze Produktionslinien lahmlegen?
„Also die Chips, die bei uns momentan fehlen, das sind primär komplexe Chips für die Steuerung von Bremssystemen, Motorsteuergeräten und anderem. Das heißt insbesondere leistungsfähige Mikrocontroller“, sagt Joachim Damasky, technischer Geschäftsführer beim Verband der Automobilindustrie.

Die Produktion ist zeitaufwendig und kompliziert

Michael Töpper vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin: „Ein schönes Beispiel sind eigentlich diese Fahrerassistenzsysteme. Ihr Auto parkt automatisch ein. Ihr Tempomat, der steuert auch die Entfernung. Das heißt, Sie haben immer irgendwo eine Umfelderkennung: Irgendein Sensor detektiert was – und dann brauchen Sie aber eine Datenverarbeitung, einen Controller. Weil der muss ja dann eine Entscheidung fällen, so nach dem Motto: Jetzt brems‘ doch mal! Also das Auto wird automatisch gebremst und beim automatischen Einparken wird auch das Lenkrad automatisch bewegt. Und genau das sind natürlich diese Mikrocontroller.“
„Man muss sich vorstellen, dass ein Auto heute mehr Softwarecode hat als ein Flugzeug“, ergänzt der Autoanalyst Arndt Ellinghorst von Bernstein Research in London. „Die Ansprüche sind enorm hoch, weil alles was im Auto passiert ist natürlich höchst sicherheitsrelevant. Wenn etwas nicht funktioniert, können Leute sterben. Und insofern ist natürlich alles, was mit Halbleitern, mit Informationen im Fahrzeug zu tun hat, extrem relevant. Und wenn die Teile an der ein oder anderen Stelle fehlen, dann kann man die Autos nicht produzieren.“

Ellinghorst schätzt, dass im ersten Halbjahr weltweit zwei bis vier Millionen Autos nicht gebaut werden können, weil Mikrochips fehlen.

Denn die komplizierte Produktion kann nicht von einem Tag auf den nächsten hochgefahren werden. Hauchdünne Siliziumscheiben, sogenannte Wafer, werden in mehr als 1.000 Prozessschritten so bearbeitet, dass winzig kleine Strukturen darauf entstehen.
Fraunhofer-Forscher Michael Töpper: „So ein Wafer hat eine Durchlaufzeit in der Halbleiterfabrik irgendwas zwischen sechs Wochen und drei Monate. So lange dauert das, bis die Siliziumscheibe eigentlich als nackte Scheibe, als Einkristall, durch die Fertigung durch ist und dann eigentlich ein fertiger Chip hergestellt wird.“
Dabei wird das Silizium mehrfach beschichtet und mit speziellen Schablonen belichtet, kleinste Stellen werden verätzt und mit Ionen beschossen. So entstehen, je nach Durchmesser der Scheibe und Größe der Chips, einige Dutzend bis mehrere Tausend Chips auf einem Wafer.
Das alles passiert in sogenannten Reinräumen: speziellen Fabriken mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit, in denen die Luft beinahe staubfrei ist. Denn schon kleinste Partikel könnten die Produktion torpedieren: Die Strukturen auf den fertigen Chips sind winzig, gemessen werden sie in Nanometern. Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter.

Lieferprobleme haben vielfältige Gründe

Trotz ihrer geringen Größe können Mikrochips aber nicht auf Halde produziert werden, erklärt Reinhard Ploss, Vorstandschef des Chipherstellers Infineon, bei der Quartalspressekonferenz seines Unternehmens Anfang Februar: „Halbleiter – auch wenn man’s kaum glauben mag – haben ein Verfallsdatum. Irgendwann können wir die auch aus Qualitätsüberlegungen nicht weiterverwenden. Deswegen legen wir keine endlosen Bestände an Lager.“


Kunden müssen also frühzeitig bestellen, um pünktlich beliefert zu werden. Dieses System ist in den vergangenen Monaten an seine Grenzen geraten. Versorgungsengpässe bei Rohstofflieferanten, geopolitische Spannungen zwischen China und den USA sowie ein durch die Corona-Pandemie verzerrter Markt für die Miniatur-Rechner sind die Gründe.
Abhängig von chinesischer Silizium-Produktion

Angefangen beim wichtigsten Rohstoff für Mikrochips, dem Silizium. Das Halbmetall kommt zwar auf der Erde sehr häufig vor. Von weltweit rund acht Millionen Tonnen wurden 2020 aber mehr als fünf Millionen Tonnen in China produziert. Dafür wird Quarz bei hohen Temperaturen geschmolzen, ein extrem energieintensiver Vorgang. Und hier fangen die Probleme an, erklärt Jost Wübbeke, Direktor der auf China spezialisierten Analyse- und Beratungsfirma Sinolytics: „Es gab Probleme in der Stromversorgung, gerade durch steigende Strompreise und da haben viele Schmelzen sozusagen die Produktion runtergefahren. In diesem Fall zeigt sich halt so diese Abhängigkeit von der chinesischen Silizium-Produktion in einer ganz großen Deutlichkeit.“

Abhängig von chinesischer Silizium-Produktion

Angefangen beim wichtigsten Rohstoff für Mikrochips, dem Silizium. Das Halbmetall kommt zwar auf der Erde sehr häufig vor. Von weltweit rund acht Millionen Tonnen wurden 2020 aber mehr als fünf Millionen Tonnen in China produziert. Dafür wird Quarz bei hohen Temperaturen geschmolzen, ein extrem energieintensiver Vorgang. Und hier fangen die Probleme an, erklärt Jost Wübbeke, Direktor der auf China spezialisierten Analyse- und Beratungsfirma Sinolytics: „Es gab Probleme in der Stromversorgung, gerade durch steigende Strompreise und da haben viele Schmelzen sozusagen die Produktion runtergefahren. In diesem Fall zeigt sich halt so diese Abhängigkeit von der chinesischen Silizium-Produktion in einer ganz großen Deutlichkeit.“ Und es zeigt auch deutlich, wie tief heute die Verflechtung zwischen China und Deutschland bereits fortgeschritten ist“. Jede Rivalität und Einmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen Landes verbieten sich deshalb von selbst. Gefordert ist vielmehr eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil.

Startseite

Finanzielle Sicherheit, Vermögens- und Kontoschutz in Zeiten der Insolvenzen und des Lockdowns.

Deutschland verschuldet sich

Die deutsche Regierung hat das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik auf den Weg gebracht. Mit dem sog. Corona Schutzschild wird versucht die Wirtschaft zu stabilisieren, und mobilisiert massive Finanzmittel für Beschäftigte, Selbstständige und Unternehmen. Und sie bemüht sich zumindest das Gesundheitssystem nachhaltig zu stärken. Zu deutsch, es wurde und wird eine ungeheure Menge Geld ausgegeben. Geld auf Pump!

„Finanzielle Sicherheit, Vermögens- und Kontoschutz in Zeiten der Insolvenzen und des Lockdowns.“ weiterlesen

China etabliert weltgrößte Freihandelszone

China und die Staaten der ASEAN Gemeinschaft, sowie weitere Staaten, haben eine umfassende Handelsgemeinschaft (RCEP) geschlossen. Sie umfasst 2,2 Milliarden Menschen und rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Diese nimmt am 01. Januar 2022 ihre Arbeit auf. China vergrößert damit seinen Einfluss im Asien-Pazifik-Raum auf ungeahnte Weise. Nicht militrisches Säbelrasseln, wie von einigen Ewiggestrigen im südchinesischen Meer praktiziert, bringt Macht, Ansehen und Wohlstand, sondern der friedliche Handel der Völker zum gegenseitigem Vorteil.

„China etabliert weltgrößte Freihandelszone“ weiterlesen

Zombie-Unternehmen und Zombie-Banken. Ist 2020 eine neue Finanzkrise überhaupt noch abwendbar?

Die wichtigste Ertragssäule der Banken – das Zinsgeschäft – exististiert seit der Abschaffung des Zinses in der Euro-Zone nicht mehr. Der Leistzins der EZB steht nicht nur bei Null, sondern mittlerweile sogar bei -0,5%. Nahezu alle Geldhäuser befinden sich deshalb bereits in einer kaum mehr auflösbaren Ertragskrise.

„Zombie-Unternehmen und Zombie-Banken. Ist 2020 eine neue Finanzkrise überhaupt noch abwendbar?“ weiterlesen

Strafzinsen für alle: Das gefährlichste Spiel seit es den Euro gibt.

Auf minus 0,5 Prozent hat die EZB den Strafzins bereits gesenkt und er wird im neuen Jahr 2020 noch weiter fallen. Und dieser Schritt wird dann wirklich weitreichende Folgen haben. Hunan Investor erklär,t was ein hoher Negativzins für Banken, Sparer und Versicherungskunden jedoch wirklich bedeutet.

„Strafzinsen für alle: Das gefährlichste Spiel seit es den Euro gibt.“ weiterlesen

Einlagesicherheit bei Banken besteht nicht wirklich. Die große Lüge.

Die wenigsten Bürger in Europa wissen, das es bei Banken keinen „echten“ Schutz ihrer Einlagen mehr gibt. Dieser existiert nur noch auf dem Papier. Es geistert jedoch noch immer der Begriff „Einlageschutz bis 100.000 Euro“ durch den Raum. Viele denken nun, das bis zu dieser Summe ihr Geld auf dem inländischen Konto wirklich absolut sicher sei. Doch das ist falsch. Es ist deshalb an der Zeit sich einmal mit den echten Fakten zu beschäftigen.

„Einlagesicherheit bei Banken besteht nicht wirklich. Die große Lüge.“ weiterlesen

Geldanlage in Europa. Gefangen im perversen EU Finanzsystem.

Seit Jahen gibt es für Sparer und Anleger auf deutschen und europäischen Banken kaum mehr Zinsen. Dies sind die direkten Auswirkung einer jahrelang schleichenden Euro Krise, die in Wirklichkeit jedoch eine Staatskrise ist. Denn im Gegensatz zu einem lange Zeit boomenden Deutschland, geht es anderen europäischen Ländern absolut schlecht.

Viele Sparer denken deshalb inzwischen darüber nach, wegen fehlender Renditen mit Teilen ihrer Bankeinlagen in andere Anlageformen „einzusteigen“. Hierbei sollte man jedch die finanzielle und gesamtwirtschaftliche Situation in Europa genau überdenken.

„Geldanlage in Europa. Gefangen im perversen EU Finanzsystem.“ weiterlesen

Einfache Geldanlage in Asien und China nun auch für konservative Sparer und Anleger

Es gibt mittlerweile sehr viele vernünftige Gründe in Deutschland und Europa kein Geld mehr anzulegen. Entsprechende Informationen werden hierzu in diesem Artikel verlinkt. Die beste Alternativen sind nichteuropäische Konten, und hier bieten sich besonders der ASEAN Staatenbund und China an.

Viele werden angesichts dieser Tatsache erst einmal verwundert sein. Sie werden jedoch durch Lesen dieses Beitrags erfahren, wie lukrativ, sicher, und auch wie einfach dies inzwischen für jeden Sparer und Anleger geworden ist. Im Unterschied zu anderen Wirtschaftsmedien kann der Human Investor Blog(g) darüber zensurfrei berichten.

„Einfache Geldanlage in Asien und China nun auch für konservative Sparer und Anleger“ weiterlesen