Mehr als 300 deutsche Banken verlangen nun Strafzinsen

Es ist mittlerweile weit schlimmer als gedacht. Schon im Februar zeichnete sich der Trend ab. Siehe Bericht. Immer mehr EUROPÍSCHE Kreditinstitute zocken Sparer bei größeren Summen mit Strafzinsen ab. Das geht aus Daten des Vergleichsportals Verivox hervor.

In der Coronapandemie legen viele Menschen Geld auf die hohe Kante, doch immer häufiger werden größere Summen zum Minusgeschäft. Inzwischen verlangen mehr als 300 Banken und Sparkassen vor allem für Tagesgeld ein sogenanntes Verwahrentgelt von meist 0,5 Prozent, wie aus Daten des Vergleichsportals Verivox hervorgeht. Allein in den ersten 100 Tagen des laufenden Jahres führten demnach mehr als zweihundert Geldhäuser Strafzinsen ein.

Aktuell kommen nahezu täglich weitere Banken hinzu«, so Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. Nach seiner Einschätzung hat Corona den Trend beschleunigt. »In der Pandemie legen viele Verbraucher ihr Geld lieber aufs Konto, statt es auszugeben. Für Banken ist das ein Problem, denn sie zahlen selbst Strafzinsen auf überschüssige Einlagen«, sagte Maier. »Je mehr Spargelder sie annehmen müssen, desto größer wird der Druck auf die Kreditinstitute, diese Kosten an ihre Kunden weiterzugeben.«

Die Sparquote in Deutschland war im vergangenen Jahr auf das Rekordhoch von 16,3 Prozent gestiegen. Von 100 Euro verfügbarem Einkommen legten die Haushalte somit im Schnitt gut 16 Euro auf die hohe Kante.

Schuld ist jedoch die Europäische Zentralbank (EZB)

Geschäftsbanken müssen aktuell 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie überschüssige Gelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Auch wenn es inzwischen Freibeträge für bestimmte Summen gibt, bleibt dies für die Branche eine Milliardenbelastung. Die Kosten geben immer mehr Geldhäuser ganz oder teilweise weiter und berechnen ihren Kunden Negativzinsen.

Lange Zeit verlangten Banken vor allem bei großen Summen ab 100.000 Euro Strafzinsen. Inzwischen erheben Verivox zufolge mindestens 95 Institute Negativzinsen schon ab einem Gesamtguthaben von 50.000 Euro oder weniger. Andere schließen eine Verringerung des Grenzwertes nicht aus.

»An die breite Privatkundschaft werden wir keine Negativzinsen weitergeben. Aber die Frage ist, wo das Ende der Breite ist«, sagte die Privatkunden-Vorständin der Commerzbank, Sabine Schmittroth, jüngst dem »Handelsblatt«. »Daher werden wir uns die Höhe der Freibeträge immer wieder anschauen.« Aktuell liegen sie bei 100.000 Euro.

Auch die Deutsche Bundesbank war jüngst zu dem Ergebnis gekommen, dass eine wachsende Zahl von Kreditinstituten die Strafzinsen an Kunden weitergibt. »Der Anteil der Banken in Deutschland, die ihre Kundeneinlagen im Durchschnitt negativ verzinsen, nahm 2020 weiter zu«, hieß es im Monatsbericht der Bundesbank bereits im Februar.

Startseite

Corona Impfung, wie gefährlich ist sie, wo wird gelogen

Ein Unternehmen wie Human Invest hat schon heute möglichst genaue Kenntnis über die Zukunft zu erlangen. Dies, um so seine unternehmerischen Entscheidungen aktuell danach auszurichten. Nur auf diese Weise lassen sich nämlich die Kapitaleinlagen seiner Kunden bestmöglich schützen.

Dies betrifft längst nicht nur Finanzfragen und die damit verbundenen politischen oder sozialen Sachverhalte, sondern immer mehr auch wissenschaftliche und technologische Themen. Sie sind es, die die Welt heutzutage maßgeblich beeinflußen.

„Corona Impfung, wie gefährlich ist sie, wo wird gelogen“ weiterlesen

Finanzielle Sicherheit, Vermögens- und Kontoschutz in Zeiten der Insolvenzen und des Lockdowns.

Deutschland verschuldet sich

Die deutsche Regierung hat das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik auf den Weg gebracht. Mit dem sog. Corona Schutzschild wird versucht die Wirtschaft zu stabilisieren, und mobilisiert massive Finanzmittel für Beschäftigte, Selbstständige und Unternehmen. Und sie bemüht sich zumindest das Gesundheitssystem nachhaltig zu stärken. Zu deutsch, es wurde und wird eine ungeheure Menge Geld ausgegeben. Geld auf Pump!

„Finanzielle Sicherheit, Vermögens- und Kontoschutz in Zeiten der Insolvenzen und des Lockdowns.“ weiterlesen

China etabliert weltgrößte Freihandelszone

China und die Staaten der ASEAN Gemeinschaft, sowie weitere Staaten, haben eine umfassende Handelsgemeinschaft (RCEP) geschlossen. Sie umfasst 2,2 Milliarden Menschen und rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Diese nimmt am 01. Januar 2022 ihre Arbeit auf. China vergrößert damit seinen Einfluss im Asien-Pazifik-Raum auf ungeahnte Weise. Nicht militrisches Säbelrasseln, wie von einigen Ewiggestrigen im südchinesischen Meer praktiziert, bringt Macht, Ansehen und Wohlstand, sondern der friedliche Handel der Völker zum gegenseitigem Vorteil.

„China etabliert weltgrößte Freihandelszone“ weiterlesen

Einlagesicherheit bei Banken besteht nicht wirklich. Die große Lüge.

Die wenigsten Bürger in Europa wissen, das es bei Banken keinen „echten“ Schutz ihrer Einlagen mehr gibt. Dieser existiert nur noch auf dem Papier. Es geistert jedoch noch immer der Begriff „Einlageschutz bis 100.000 Euro“ durch den Raum. Viele denken nun, das bis zu dieser Summe ihr Geld auf dem inländischen Konto wirklich absolut sicher sei. Doch das ist falsch. Es ist deshalb an der Zeit sich einmal mit den echten Fakten zu beschäftigen.

„Einlagesicherheit bei Banken besteht nicht wirklich. Die große Lüge.“ weiterlesen

Geldanlage in Europa. Gefangen im perversen EU Finanzsystem.

Seit Jahen gibt es für Sparer und Anleger auf deutschen und europäischen Banken kaum mehr Zinsen. Dies sind die direkten Auswirkung einer jahrelang schleichenden Euro Krise, die in Wirklichkeit jedoch eine Staatskrise ist. Denn im Gegensatz zu einem lange Zeit boomenden Deutschland, geht es anderen europäischen Ländern absolut schlecht.

Viele Sparer denken deshalb inzwischen darüber nach, wegen fehlender Renditen mit Teilen ihrer Bankeinlagen in andere Anlageformen „einzusteigen“. Hierbei sollte man jedch die finanzielle und gesamtwirtschaftliche Situation in Europa genau überdenken.

„Geldanlage in Europa. Gefangen im perversen EU Finanzsystem.“ weiterlesen

Die Arbeitsgebiete (territoriale) von Human Invest in China

In diesem Blog(g) Beitrag mit eingebundenen Videos möchten wir einmal die territorialen Arbeitsgebiete von Human Invest in China näher vorstellen. Viele werden sich vielleicht wundern, das diese nicht hauptsächlich die bekannten großen Wirtschaftsgebiete wie Beijing (unser Firmensitz), Shanghai oder Hong Kong sind.

Human Invest konzentriert sich jedoch auf die weniger bekannten Küstenstädte, sowie vor allem die Städte im chinesischen Inland. Der Grund ist das diese mittlerweile ein weitaus höheres Wachstum vorzuweisen haben als die „älteren“ chinesischen Wirtschaftszonen. Allen voran Chongqing, die inzwischen größte Stadt der Welt.

„Die Arbeitsgebiete (territoriale) von Human Invest in China“ weiterlesen

Der „menschengemachte“ Klimawandel. Die große Analyse von Human Invest.

Dieser Beitrag ist der erste der neuen Beitragsreihe Klima und Geld. Diese handelt vom Klimawandel, eines der wohl wichtigsten Themen unserer Zeit. Wir bemühen uns hierbei vor allem um eine Betrachtung aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht. Es soll aufgezeigt (prognostiziert) werden, wie der Klimawandel die Wirtschaftt, Politik, sowie auch die Gesellschaft in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen wird. In diesem ersten Beitrag der Reihe, geht es jedoch zuerst um eine neutrale wissenschaftliche Betrachtung (Analyse) der Faktenlage.

„Der „menschengemachte“ Klimawandel. Die große Analyse von Human Invest.“ weiterlesen

Transrapid Neubaustecke in China (1100 km) wird bereits 2024 fertiggestellt

Viele jüngere Menschen fragen sich, was ist den ein „Transrapid“? Diese bereits vor ihrer Geburt erfundene Technologie, ist vielen inzwischen völlig unbekannt. Es handelt sich dabei um eine in Deutschland entwickelte Magnetschwebebahn für den Hochgeschwindigkeitsverkehr schneller 400 km/h. Geplant und komplett fertig entwickelt wurde das System bereits in den Jahren 1969-1979 von der Thyssen Krupp, sowie Siemens AG.

In Deutschland kam das hochentwickelte Verkehrssystem mangels Finanzierung jedoch nie zum Einsatz. Wenig weitsichtige Manager, sowie feige Politiker verhinderten den Bau einer kommerziellen Strecke. Doch nun steht der Durchbruch in China unmittelbar bevor. Deutschland, sowie die an der Entwicklung beteiligten Unternehmen, gehen dabei jedoch nun absolut leer aus.

„Transrapid Neubaustecke in China (1100 km) wird bereits 2024 fertiggestellt“ weiterlesen